Gebäude-Diagnostik – Diagnose und Kostenschätzung
Baukostenanalysen erwiesen, dass die Liegenschaft abzubrechen sei.
Die IP-Bau Methode erlaubt es in kurzer Zeit eine zuverlässige Aussage über den Zustand des Gebäudes zu machen.
Die Schätzung der Instandsetzungskosten, wie sie aus der Grobdiagnose hervorgehen, bildet daher nur die eine Seite der Information. Ebenso wichtig ist der Überblick über den Zustand des Objektes und über die besonderen Randbedingungen der Erneuerung, wie sie beispielsweise durch die heutigen baurechtlichen Auflagen gegeben sind. Die Grobdiagnose nimmt die besondere Stellung des Einstiegs in den gesamten Planungsablauf ein.
Der Aufwand für eine Grobdiagnose muss sich in klar definierten Grenzen halten.
Folgende Angaben sind vom Fachmann erforderlich
- Geometrische Koeffizienten
- Erfassung Energieverbrauch
- Energiekennzahlen Wärme und Elektrizität
- Wasserverbrauch
- Koeffizient für den Schwierigkeitsgrad
- Baukostenindex
- Elementdaten
Zielgruppen der Grobdiagnose
- Die Grobdiagnose wendet sich in erster Linie an den privaten Eigentümer als Auftraggeber, der nicht in der Lage ist, solche Hilfsmittel selbst zu erarbeiten.
- Die Anwendung muss den Baufachleuten vorbehalten bleiben.
- Die strenge Systematisierung der Grobdiagnose kann Fachwissen nicht ersetzen, sie setzt es voraus.
Resultat der Grobdiagnose
- Eingriffstiefe
- Energiekennzahl
- Instandsetzungskosten
- Resultatvarianten
- Risikohinweise